Webangebote mit i-web ermöglichen den Städten, Gemeinden und Institutionen ein breites Angebot an digitalen Services. Die eServices werden über den Online-Schalter und die weiteren Online-Applikationen im Webauftritt abgewickelt. Sie ermöglichen den medienbruchfreien Datenfluss vom Webauftritt bis in die Fachapplikation und zurück.

 

i-web bietet ihren Kunden alle nötigen Instrumente für die Digitalisierung der Verwaltung. Im Zusammenspiel mit den Fachapplikationen bieten Sie Dienstleistungen online an und verarbeiten sie medienbruchfrei.

Zum Beispiel die folgenden eServices ermöglichen wir Ihnen auf diesem Weg zusammen mit den Fachapplikations-Anbietern:

 

   

eBescheinigungen

Mit dem Modul eBescheinigungen bestellen Einwohner/-innen Bescheinigungen im direkten Zusammenspiel mit dem Einwohnersystem. Anwendungsfälle sind ein Handlungsfähigkeits- oder Leumundszeugnis, ein Heimatausweis für Wochenaufenthalter (inkl. Verlängerung), ein Niederlassungsausweis oder eine Wohnsitzbescheinigung mit oder ohne frühere Aufenthalte.

Direkt aus dem Online-Schalter wird die Person über eine Schnittstelle zum Einwohnersystem identifiziert, und die möglichen Ausweistypen werden zurückgemeldet. Nach einer allfälligen Online-Zahlung übermittelt die Person die Bestellung. Der Online-Schalter übergibt diese an das Einwohnersystem und ermöglicht die Ausstellung des Dokuments auf dem gewünschten Weg mit wenigen Klicks.

   

eHunde

Das Modul „eHunde“ erlaubt Hundemeldungen im Zusammenspiel mit dem Einwohnersystem. Direkt aus dem Online-Schalter wird die Person über eine Schnittstelle zum Einwohnersystem identifiziert, und die möglichen Meldungen werden zur Wahl gestellt. Unterstützt werden zum Beispiel Hundeabmeldungen bei Halterwechsel, Tod des Hundes oder Wegzug sowie Hundeanmeldungen und Halterwechsel-Meldungen. Zudem gibt es ein Zuzugsformular für zuziehende Personen mitsamt Hund.Die Sachbearbeitenden verarbeiten die Meldung mit wenigen Klicks direkt im Einwohnersystem.

   

eUmzug

Meist wird für Umzugsmeldungen auf den schweizweiten Service eUmzug verlinkt. Für Umzugsmeldungen innerhalb der Gemeinde wird aber teilweise eine direkte Abwicklung bevorzugt. Direkt aus dem Online-Schalter werden die Person und allfällige weitere umziehende Personen identifiziert. Bei erfolgreicher Identifikation werden die weiteren benötigten Angaben wie Umzugsdatum, neue Adresse, allfällige Untermiete sowie Haushaltsmitglieder erfragt.

   

eAdressauskunft

Die eAdressauskunft ermöglicht Online-Adressanfragen im Einwohneramt. Dabei übergibt der Online-Schalter die Anfrage ans Einwohnersystem. Die Sachbearbeitenden prüfen die Anfrage und übermitteln die Auskunft nach Wahl digital über das Benutzerkonto oder per Post.

   

eBetreibungsregisterauszug

Mit dem eBetreibungsregisterauszug ermöglicht das Betreibungsamt die Online-Bestellung und -Auslieferung von Betreibungsregisterauszügen für natürliche und juristische Personen sowie Drittauskünfte. Der Antrag wird im Online-Schalter via Schnittstelle vorgeprüft, via Sedex an die Fachapplikation übermittelt und über das Benutzerkonto digital ausgestellt.

   

Versorger-ePortal

Mit dem Versorger-ePortal fragen Strom-, Wasser-, Gas- oder Fernwärmekunden zum Beispiel ihre Verbrauchsdaten oder Rechnungen ab. Sie melden Störungen oder Umzüge. Der Stromverbrauch und die Stromproduktion sind im eSmartmeter-Modul in Viertelstundenwerten einsehbar

Der ePreisrechner zeigt den Kunden, mit welchen Kosten sie je nach Produktewahl für einen frei bestimmten Zeitraum rechnen müssen. Dabei deckt er alle von der Fachapplikation gelieferten Produkte und alternative Produktwahlmöglichkeiten ab. Bei angemeldeten Kunden greift er für die Berechnung auf die aktuellen Verbrauchszahlen aus der Fachapplikation zurück. Das Modul „eVermieter- und ZEV-Management“ bietet eine Service-Plattform für Vermieter/Eigentümer und Verwaltungen sowie für ZEV-Administratoren.

   

eSteuerKonto

Im Rahmen des eSteuerkontos fragen Steuerpflichtige den Stand ihrer Steuerzahlungen und -schulden ab. Nach einer ersten Registrierung und Aktivierung lassen sich Steuerpflichtige im Menü „Kontoübersicht“ eine Übersicht über den Stand ihrer Steuerzahlungen anzeigen, und sie sehen die Detailbewegungen pro Steuerjahr ein oder laden sie als Pdf-Datei herunter. Sie suchen Beträge, ändern Zahlungsvereinbarungen, kopieren die QR-IBAN oder ändern das hinterlegte Auszahlungskonto. Eine Schnittstelle fragt die Daten aus der Steuerapplikation ab und meldet Mutationen zurück.

   

eFristverlängerung

Mit der «eFristverlängerung» verlängern Steuerpflichtige die Abgabefrist für ihre Steuererklärung. Direkt aus dem Online-Schalter werden sie identifiziert und übermitteln die Meldung medienbruchfrei bis in die Fachapplikation. Diese bestätigt die Verlängerung.

   

i-Melder

Mit dem i-Melder bieten Sie der Bevölkerung einen einfachen und direkten Weg für Meldungen aller Art zur Infrastruktur im öffentlichen Raum. Als Meldeplattform dient eine Karte der Gemeinde oder Stadt. Per GPS öffnet sich diese am Standort der Benutzerin oder des Benutzers. Bereits vorhandene Meldungen in der Nähe werden angezeigt, ebenso die öffentliche Antwort der Verwaltung. Wer einen Schaden oder Vorschlag melden möchte, wählt die Kategorie und beschreibt oder fotografiert das Problem.

Der i-Melder übergibt die Meldung je nach Meldungskategorie an das zuständige Team. Auch Weiterleitungen sind möglich.

   

Im Dialog

Mit Dialogplattformen ermöglichen Städte und Gemeinden der Bevölkerung Rückmeldungen zu ausgewählten Themen und Vorhaben. Sie bieten eine Plattform für Vereinsinformationen und -anlässe, bringen freiwillige Helfer/-innen und Unterstützungsbedürftige zusammen oder ermöglichen Dialoge und den Austausch in der Bevölkerung.

 
   

eBewilligungen

Mit dem eBewilligungssystem beantragen natürliche oder juristische Personen direkt im Online-Schalter Bewilligungen für Anlässe, Verkaufs- oder Standaktionen, Lotto/Tombola, lärmende Arbeiten, Sonntagsverkauf und vieles mehr. Nach der Prüfung wird das Bewilligungsdokument automatisch erzeugt und elektronisch ausgestellt.

   

Kursmodul

Das Kurs-Modul bietet eine Plattform für Online-Kursausschreibungen aller Art. Es ermöglicht Online-Kursanmeldungen, bei Bedarf mit Online-Zahlung (i-Payment-Modul). Bei abgelaufener Anmeldefrist oder bei erreichter maximaler Teilnehmerzahl wird die Anmeldefunktion deaktiviert oder eine Warteschlange eröffnet. Kursanmeldungen lassen sich direkt aus der Applikation bestätigen oder exportieren.

   

Online-Reservationen

Mit dem Reservations- und Bewirtschaftungssystem ermöglichen Sie Online-Reservationen für Räumlichkeiten, Termine und Objekte aller Art. Zugleich erhalten Sie eine umfangreiche Plattform für interne Reservationen und für die Reservationsverarbeitung. Serienbuchungs-, Warenkorb- und Multikopierfunktionen erleichtern das Management einer grossen Zahl von wiederkehrenden Reservationen mitsamt Übertragung wiederkehrender Vereinstrainings ins Folgejahr. Mehr lesen

 

Zentrale Komponenten

Online-Schalter

Der Online-Schalter dient als zentrale Plattform für eServices aller Art. Er ermöglicht sichere digitale Verwaltungsverfahren im Zusammenspiel mit dem zentralen Benutzerkonto. Er bietet eine datenschutzkonforme Empfangs- und Management-Plattform für die direkte Verarbeitung und vielfältige Schnittstellen für die Fallübergabe an Fachapplikationen.

 

Zentrales Benutzerkonto

Die Webangebote sind mit einem zentralen Benutzerkonto ausgerüstet. Er ist ein wertvolles Instrument für die Abwicklung interaktiver Dienstleistungen. Im Zusammenspiel mit sicheren Login-Verfahren wird es zur persönlichen Kommunikationszentrale für den Datenaustausch mit den Fachapplikationen. Es unterstützt die Multi-Faktor-Authentisierung oder die Anbindung an externe elektronische Identitätsprovider (z.B. Bund, Kantone).

 

i-Payment

Dank dem i-Payment lassen sich Geschäftsprozesse mitsamt der Zahlung elektronisch abwickeln. Es ist hiermit eine ideale Ergänzung zu den diversen eService-Angeboten. Alle geläufigen Zahlungsarten werden unterstützt. Im Backend werden Zahlungsexporte angeboten. Zur Datenübergabe an die Finanzsysteme sind verschiedenste Verbuchungsschnittstellen im Einsatz.

Bei späterer Rechnungsstellung werden die Debitorendaten, Rechnungsbeträge und Dienstleistungsinformationen für die Rechnungsstellung oft über eine Rechnungsschnittstelle an das Finanzsystem übermittelt.

 

i-Signatur und i-Versiegelung

Mit der i-Signatur ermöglichen Sie rechtsgültig signierte Online-Gesuche und signieren eigene Dokumente digital (Qualifizierte elektronische Signatur QES). Die i-Versiegelung bietet einen digitalen Behördenstempel für Bescheinigungen, Bewilligungen, Rechtserlasse oder Amtspublikationen.